Jubiläumskonzert 2023

Wir laden Sie schon heute zu unserem Jubiläumskonzert 2023 am Palmsonntag, den 2. April ein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm von dem Jugendblasorchester Unisono und dem Blasorchester des Musikverein Wendlingen.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläum hat Franz Watz sich bereiterklärt dem Musikverein Wendlingen eine Jubiläumspolka zu komponieren. Die Sackbendl Polka wird der Musikverein Wendlingen gemeinsam mit Franz Watz am Jubiläumskonzert uraufführen. Überzeugen Sie sich selbst von dieser gelungenen Komposition!

📆 2. April 2023
⌚️ 17 Uhr
📍 Treffpunkt Stadtmitte Wendlingen am Neckar
💰 Eintritt frei

Jubiläumsfest – 100 Jahre Musikverein Wendlingen

Wir laden alle Vereine und Mitbürger*innen herzlich ein, im kommenden Jahr unser 100-jähriges Jubiläum mit uns zu feiern.

Das große Jubiläumsfest findet vom 18. bis 21.5.2023 auf dem Festplatz Im Speck statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm: 

18.5.: Unsere traditionelle Vatertagshocketse an Christi-Himmelfahrt.

19.5.: Ein Abend voller moderner Blasmusik des Hip-Pop-Brass mit Fättes Blech und der Vorband Saustoimusi.

20.5.: Familien-Tag der Wendlinger Vereine und ausgelassene Wasen

21.5.: Blasmusikfest 

Tickets für Fättes Blech und die Grafenberger gibt es ab dem 3.12. auf www.mvw100.de sowie bei unseren VVK-Stellen Buchladen im Langhaus und Foto Fritz und per Mail an 100jahremvw@gmail.com (Änderungen vorbehalten). 

📅 Donnerstag, 18.05.2023 bis Sonntag, 21.05.2023

⌚️ Beginn: 11 Uhr (Vatertagshocketse)

📍 Festplatz im Speck, 7

Neujahrskonzert 2023

Zum zwischenzeitlich schon traditionellen Neujahrskonzert lädt Sie der Musikverein Wendlingen am 8.1.2023 um 17 Uhr in den Treffpunkt Stadtmitte ein.

Ganz nach dem großen Wiener Vorbild erklingen populäre Kompositionen der Strauss-Zeit, Arien von Wittrock, Grieg und Anderson sowie ein Solowerk von Donizetti für Englischhorn und Blasorchester.

Karten für das Konzert sind im Vorverkauf bei Foto-Fritz in Wendlingen und bei Getränke-Valet in Bodelshofen zum Preis von 14 €, bzw. ermäßigt für 8 € erhältlich. Zudem gibt es die Möglichkeit unter 53537 Karten telefonisch zu bestellen. Im Preis inbegriffen ist jeweils ein Pausengetränk. Der Saal öffnet am 8.1. um 16.30 Uhr.


📅 Sonntag, 08.01.2023

⌚️ Beginn: 17 Uhr; Saalöffnung: 16:30 Uhr

📍 Treffpunkt Stadtmitte, 73240 Wendlingen

Weihnachtslieder spielen

Traditionell laden wir Sie am 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.) um 18 Uhr zum Weihnachtslieder spielen und mitsingen vor dem Rathaus ein.


📅 Montag, 26.12.2022 (2. Weihnachtsfeiertag)

⌚️ Beginn: 18 Uhr

📍 Rathaustreppe, 73240 Wendlingen

Winter- und Familienfeier

Am Samstag, 17. Dezember 2022 lädt Sie der Musikverein Wendlingen herzlich zur Winter- und Familienfeier um 19:30 Uhr in den Treffpunkt Stadtmitte ein. Saalöffnung ist um 18:30 Uhr – der Eintritt ist frei. 

Eröffnet wird die Winter- und Familienfeier durch das Jugendorchester Unisono unter der Leitung von Martina Pirrotta. Unsere jungen Musiker werden Sie mit Klassikern aus der Filmmusik unterhalten – darunter Selections from The Lion King, Beauty and the Beast, Pirats oft he Caribben und die William Tell Overture. Im Anschluss daran wird Sie das Blasorchester des Musikverein Wendlingen unter der Leitung von Erwin Nehlich auf eine Winterreise passen zur feierlichen Weihnachtszeit entführen. 


📅 Samstag, 17.12.2022

⌚️ Beginn: 19:30 Uhr; Saalöffnung: 18:30 Uhr

📍 Treffpunkt Stadtmitte, 73240 Wendlingen

Früschoppen beim TSV Wendlingen

Kommenden Sonntag findet der Familien- & Mit-Mach-Tag des TSV Wendlingen statt. Der Musikverein Wendlingen ist mit dabei und sorgt mit dem Blasorchester von 11-14 Uhr für musikalische Unterhaltung.


Gutes Wetter ist gebucht, der Bierwagen steht und wir proben fleißig für Sie. Kommen Sie vorbei und machen Sie mit!

📅 Sonntag, 10.07.2022

⌚️ 11-14 Uhr

📍 Speckweg 11, 73240 Wendlingen

MVW beim Sommerferienprogramm 2022

Gemeinsam mit dem Musikverein Unterboihingen bietet der Musikverein Wendlingen dieses Jahr gleich 2 Programmpunkte beim Sommerferienprogramm 2022 an.

Am Donnerstag, 01. September machen wir mit euch eine SCHNITZELJAGD durch Wendlingen: Ihr müsst verschiedene Rätsel lösen, um zu den versteckten QR-Codes zu gelangen. Am Vereinsheim an der Lauter (Austraße 101, 73240 Wendlingen) wartet dann eine Belohnung: leckeres Grillen & gemeinsame Spiele.

👨‍👦👩‍👦 20 Personen

🚸 6 – 10 Jahre

📅 01.09.2022

⌚️ 13 – 18 Uhr

📍 Austraße 101, Wendlingen

Am Freitag, den 02. September könnt ihr an unserem Vereinsheim an der Lauter (Austraße 101, 73240 Wendlingen) in die Welt der BLASMUSIK schnuppern: Ausprobieren, musizieren, zuhören, informieren.

Unsere Mitglieder stellen euch zwischen 14 und 18 Uhr die verschiedenen Instrumente eines Blasorchesters vor und dann dürft ihr selbst alles ausprobieren.

👨‍👦👩‍👦 30 Personen

🚸 6 – 12 Jahre

📅 02.09.2022

⌚️ 14 – 18 Uhr

📍 Austraße 101, 73240 Wendlingen

Füllt euren Anmeldeschein aus und bringt ihn bis zum 15.07. ins Rathaus. Wir freuen uns auf euch!

MVW bei Wendlingen spielt

Vergangenen Sonntag fand die Aktion Wendlingen spielt wieder statt und auch der Musikverein Wendlingen war mit einer gemeinsamen Station mit dem Musikverein Unterboihingen vertreten. Die Kinder und Jugendlichen konnten hier gleich zwei Spielideen ausprobieren: Bei einem musikalischen Ringwurfspiel ging es darum zuerst zu zielen und beim anschließenden Wurf möglichst viele Punkte zu erzielen. An der Musikwand galt es mit Säckchen erneut die Treffsicherheit unter Beweis zu stellen und spielerisch Musikbegriffe kennenzulernen. Für ein unterhaltsames Highlight sorgte außerdem der Auftritt des gemeinsamen Jugendblasorchesters Unisono unter der Leitung von Martina Pirrotta.

Bericht der Generalversammlung

Musizieren in Zeiten von Corona

Der Musikverein Wendlingen zog Bilanz 

Auch dieses Jahr musste die alljährlich am Gründonnerstag stattfindende Generalversammlung des Musikverein Wendlingen aufgrund der Pandemielage in den Sommer verschoben werden. Der erste Vorstand Jens Block begrüßte die erschienenen Mitglieder im Vereinsheim an der Lauter. Er konnte im Anschluss an die Totenehrung von einem musikalisch zwar leider eher durchwachsenen, wirtschaftlich jedoch positiv verlaufenden Jahr 2021 berichten. So sind leider auch vergangenes Jahr die meisten Auftritte, viel Probenzeit sowie vereinsinterne Jahreshighlights der Pandemie zum Opfer gefallen.  

Kassier Wolfgang Bansen konnte von höheren Einnahmen als Ausgaben berichten, die den Corona-Soforthilfen zuzuschreiben sind. Leider zährte jedoch auch weiterhin die andauernde Pandemie an der Vereinskasse – so entfielen weiterhin zentrale Einnahmen wie durch die Raumvermietung oder die erneut ausgefallenen Aktionen und Vatertagshocketse. Die Kassenprüfer Jürgen Bauer und Andreas Becker attestierten dem MVW-Kassenwart eine beanstandungsfreie Kassenführung. Jürgen Bauer nahm auch die einstimmig gewährte Entlastung des Bereichsleiters Finanzen vor. 

Es folgten die Berichte aus den verschiedenen Bereichen: Stellvertretend für Lena Gawehns Bereichsleitung Musik richtete Jens Block den Blick auf die enttäuschende Auftrittsaison 2021. Leider konnten die geplanten Auftritte und Konzerte nicht vollzogen werden. Umso erfreulicher war es, dass das diesjährige Frühjahrskonzert sowie die Vatertagshocketse sehr gut besucht waren. Das ausgehungerte Publikum sehnte sich nach solcherlei Veranstaltungen und erschien zahlreich. Im aktuellen Kalenderjahr wurde das Blasorchester des Musikverein Wendlingen öfter von auswärtigen Vereinen für Gastauftritte angefragt als es die MusikerInnen terminlich ermöglichen können. Ferner muss sich auch der Musikverein Wendlingen aktuellen Aufgaben und Herausforderungen stellen – wie viele andere steht auch dieser geschichtsträchtige Verein dem Wandel der Zeit gegenüber und klagt weiter über Nachwuchssorgen. So hatte der Musikverein Wendlingen zum Jahresende 2021 insgesamt 285 Mitglieder. Hiervon spielten 54 aktiv ein Instrument, 9 davon waren jugendlich. Die vakante Dirigentenstelle konnte erfreulicherweise mit Erwin Nehlich besetzt werden. Er selbst war nicht anwesend; lies vom ersten Vorstand einen Brief verlesen, indem er die Besetzungssituation beklagte. Nehlich sprach sich für Bläserklassen sowie das Anwerben neuer und ehemaliger MusikerInnen aus, um Lücken zu füllen. Die Jugendleiterin Anja Bickele berichtete von den Nachwuchsmusikern. Die Jugendarbeit findet weiterhin gemeinsam mit dem MVU statt. Die Hälfte der insgesamt 22 im Vororchester sowie im Jugendorchester „Unisono“ spielenden Kinder gehören dem Musikverein Wendlingen an. Auch hier war ein Ersatz für den coronabedingten Probenausfall kaum möglich. Eine Kompensation der Konzertausfälle fand durch Video-Aufnahmen statt. Nach langjähriger Dirigententätigkeit wurde Wolfgang Beichter dieses Jahr verabschiedet. Für ihn übernahm Martina Pirrotta im Frühjahr den Stab, welche die JungmusikerInnen mit ihrer Arbeitsweise nach der langen Durststrecke wieder neu motivieren kann. Alexander Geissler, Bereichsleiter Veranstaltungen und Vereinsheim, berichtete von einem weniger positiven Jahr 2021. Er dankte jedoch allen Helfern herzlich, welche die Veranstaltungsausfälle unter anderem für erfolgreiche Sanierungmaßnahmen nutzten. So wurde das Vereinsheim durch Wassereinbrüche in Mitleidenschaft gezogen, eine Verschönerung der in die Jahre gekommen Terrasse sowie Reparaturen nach einem Einbruch wurden umgesetzt. Letztere Schäden wurden von der Versicherung kompensiert. Das Jahr 2022 begann glücklicherweise erfolgreich. Besonders für das im Juli anstehende Vinzenzifest bat Geissler alle Mitglieder um Mithilfe – sowohl Kuchenspenden als auch Arbeitsdienste sind stets sehr willkommen. In seiner Vorausschau beschrieb Geissler die Festplanung anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums am Himmelfahrtswochenende 2023, welche bereits in vollem Gange ist. Sie dürfen sich schon jetzt auf ein viertägiges Festwochende (18.-21.05.2023) auf dem Festplatz im Speck freuen. Aus der Öffentlichkeitsarbeit vermeldete Anne Föhl den Auftritt des Vereins in den Sozialen Medien Facebook und Instagram. Hier bat sie um Unterstützung durch Follower und Likes, um die Reichweite der Beiträge des MVW sowie die omnimediale Präsenz zu erhöhen. Leider hielten sich die musikalischen Berichterstattungen aufgrund der wenigen Veranstaltungen und musikalischen Auftritte der Orchester 2021 in Grenzen. Jürgen Bauer resümierte die Sitzung und würdigte die Arbeit der Vorstandschaft, indem er deren Entlastung beantragte und einstimmig durchführen konnte. 

Eine Änderung des Wortlautes machte die Satzungsänderung nötig. So wurde der Begriff Bereichsleiter geändert in Bereichsleitung. In die Reiehen der Vorstandschaft neu hinzu kamen maximal 3 Beisitzer. Hier erhofft man sich sowohl die Gewöhnung des Nachwuchses an die Mitarbeit im Präsidium als auch den Zuwachs innerhalb der Vorstandschaft ohne direkte Verantwortungsübernahme. Ebenso würde durch 3 Beisitzer eine ungerade Simmverteilung ermöglicht. Die Satzungsänderung wurde einstimmig beschlossen.

Die anstehenden Nach- und Neuwahlen fanden öffentlich statt. Sowohl Wolfgang Bansen als auch Anne Föhl traten nach 5 Jahren von ihren Ämtern in der Vorstandschaft zurück. Bei den Nachwahlen meldete sich Tanja Bauer bereit, den vakanten Posten der Bereichsleitung Finanzen zu übernehmen. Für die Bereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit konnte Nadja Hartmann gewonnen werden. Christian Koschei wollte die Bereichsleitung Vereinsheim übernehmen. Als Beisitzer meldeten sich Jessica Stumpp und Lukas Sigler. Alle wurden einstimmig gewählt und bestätigten ihre Annahme jeweils mündlich.

Nadja Hartmann, Christian Koschei, Lukas Sigler, Tanja Bauer, Jessica Stumpp

Jens Block beschloss die Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2021 voller Hoffnung auf die Rückkehr in die musikalische Normalität und einen guten Start in ein positives Jubiläumsjahr 2023.

Auftritt bei der 15. Konzertnacht der Vereine

Das Blasorchester des Musikverein Wendlingen spielte im Rahmen der Konzertnacht 2022 um 20.30 Uhr im Treffpunkt Stadtmitte unter der Leitung von Erwin Nehlich auf. Die BlasmusikerInnen ermöglichten dem Publikum eine musikalische Zeitreise durch die Jahrhunderte und verschiedenste Genren: Den Beginn machten sie mit der feierlichen Musik EINZUG DER KÖNIGIN VON SABA, welche Händel im Jahre 1748 für das Oratorium Salomon schrieb; gefolgt vom triumphalen Marsch ATTILA. Den krönenden Abschluss machte ein Medley des gleichnamigen Guitarristen Carlos SANTANA mit einem Solo am Altsaxophon gespielt von Daniel Präger. Klang und Rhythmus dieses Werkes spiegeln den enormen Erfolg der miteinander verwobenen Stücke (Flor d’Luna, Oye como va, Europa, Smooth) wider.